Keramikschalenmaterialien für das Wachsausschmelzverfahren
Was ist die Keramikschalenmethode? Das Keramikschalenverfahren ist ein Wachsausschmelzverfahren (auch andere brennbare Materialien können verwendet werden). Bei diesem Verfahren wird ein Wachsmodell hergestellt, um das eine harte, hitzebeständige Schale geformt wird. Anschließend wird das Wachs weggebrannt, und das Modell ist verloren (daher der Name). Die verbleibende harte Schale eignet sich...
Bindemittel auf Wasserbasis zur Herstellung einer Aufschlämmung für die Keramikschale. Remasol Adbond Advantage hat eine erhöhte Haftung auf Wachsoberflächen und ist somit ein ideales Primärbindemittel. Eine gebrauchsfertige Lösung, optimiert für die beste Leistung. Hervorragende Haftung auf Wachs Verhindert häufige Defekte...
Die erweiterte Verwendung von Latexbindemittelsystemen, leistungsstärkeren Netzmitteln und schnelleren Durchlaufzeiten hat der Verwendung von Antischaummitteln zur Linderung und Kontrolle der Tendenz zum Aufschäumen des Schlickers mehr Aufmerksamkeit geschenkt. Während es auf dem Markt viele Silikon-Antischaummittel gibt, sorgt Burst 100 für...
Erhöhte Hitzebeständigkeit Robust und belastbar Einfacher Knockout Erhöhte Festigkeit im Vergleich zu Fused Silica-Systemen Clayrac ist ein vielseitiges Tonmaterial, das speziell für die Herstellung hochfeuerfester und kriechfester Keramikformen entwickelt wurde und sich daher ideal für das Keramikschalenverfahren in Kunstgießereien eignet....
Säuregelb ist ein Farbstoff, der häufig als Trocknungsindikator bei der Keramikschalenmethode verwendet wird. Dieser Farbstoff ändert seine Farbe, wenn die Aufschlämmung trocknet, was dabei hilft, den Trocknungsprozess zu überwachen und zu bestimmen, wann die nächste Schicht aufgetragen werden kann. Dies...
Geringe Wärmeausdehnung. Hervorragende thermische Stoßfestigkeit. Leicht. Einfaches Knockout. Sehr reines Material für eine lange Lebensdauer der Gülle. Hohe Durchlässigkeit. Guter Isolator - geringe Wärmeleitfähigkeit. Quarzglas kann für Bronze, Aluminium und Stahl verwendet werden. Körnung: Mehl in 200 und 120 Mesche...
Fertig für Gebrauch verpackt in einem wiederverschließbaren Faß. Kein drehender Schlickerbehälter erforderlich - Einfach direkt in den Behälter tauchen Kein kontinuiertes Rühren erforderlich - Nur vor dem Gebrauch rühren Minimaler Abfall - Verschließen Sie den Behälter bei Nichtgebrauch wieder und...
Fertig für Gebrauch verpackt in einem wiederverschließbaren Faß von 45 Kg / 25 Liter, zusammen mit 3 Sacken Remasil 50 Aluminosilikat, zu einem erschwinglichen Preis. Das Starter-Kit enthält: 1 x 45 kg. Fass Jusdip 2 x Remasil 16-30 1 x...
Erhöhte Warmfestigkeit Robust und belastbar Einfachere Entformung Erhöhte Festigkeit im Vergleich zu Quarzglassystemen Diese Materialien produzieren Feingussschalen mit ausgezeichneter Feuerfesthärte und hoher Temperaturstabilität zu einem wirtschaftlichen Preis. Die Remasil-Reihe bietet im Vergleich zu Quarzglassystemen eine höhere Festigkeit.Im Fall von Stuckkörnern...
Shellspen-Suspensionspulver ist ein Spezialpulver, das als Suspensionsmittel in Keramikschlämmen verwendet wird. Es trägt dazu bei, die festen Partikel in der Aufschlämmung gleichmäßig zu verteilen, sodass kein ständiges Rühren der Aufschlämmung erforderlich ist. Dadurch wird die Herstellung von Keramikformen effizienter und...
Einfache DIY-Aufschlämmung Dieses Set enthält alle Zutaten, um 30 Liter Schlicker für die Keramikschalen-Methode selbst herzustellen. Diese Aufschlämmung muss nicht ständig gerührt werden, sondern nur einmal pro Woche oder alle 2 Wochen und vor der Verwendung. Mit diesem Set haben...
VICTAWET 12 ist ein nichtionischer, schaumarmer, organischer Phosphatester, zu verwenden als Benetzungsmittel, das sowohl in sauren als auch in alkalischen Bindemitteln, die im Feingussverfahren verwendet werden, wirksam ist. Victawet 12 verbessert die Haftung von dem Schlicker an der Wachsoberfläche. Es...
Entdecken Sie die Kraft von Zirkonsand und -mehl für die Keramikschalenmethode! Sie sind auf der Suche nach hochwertigen Materialien für Ihre Keramikprojekte? Suchen Sie nicht weiter! Unser Zirkonsand und -mehl stellen die perfekte Lösung für die Keramikschalenmethode dar, die für...
Was ist die Keramikschalenmethode?
Das Keramikschalenverfahren ist ein Wachsausschmelzverfahren (auch andere brennbare Materialien können verwendet werden). Bei diesem Verfahren wird ein Wachsmodell hergestellt, um das eine harte, hitzebeständige Schale geformt wird. Anschließend wird das Wachs weggebrannt, und das Modell ist verloren (daher der Name). Die verbleibende harte Schale eignet sich zum Gießen von Aluminium, einschließlich Bronze.
Vorteile der Keramikschalenmethode
Das Keramikschalenverfahren ist ein seit vielen Jahren bewährtes Verfahren in Präzisionsgießereien. Auch in Kunstgießereien findet es zunehmend Anwendung und wird heute oft neben dem Schamottverfahren eingesetzt.
Schnelles Brennen – Die resultierende Schale kann in 2 Stunden gebrannt werden, was im Vergleich zur Gips-/Schamottemethode viel Energie spart.
Geringeres Gewicht – Die Schale ist viel leichter als eine Gips- oder Schamotteform, was für viele Menschen auch angenehmer zu verarbeiten ist
Einfacher Vorgang – Ziemlich einfach für den gelegentlichen Gebrauch
Der Keramikschalenprozess
Bei diesem Verfahren wird ein Brei aus Bindemittel, Mehl und Schleifmittel verwendet. Durch wiederholtes Eintauchen in den Brei und Auftragen von Sand entsteht über einen Zeitraum von mehreren Stunden bis Tagen eine mehrschichtige Schale. Die Anzahl der Schichten variiert im Durchschnitt zwischen 6 und 12. Dieser Vorgang dauert in der Regel zwischen 3 und 6 Tagen.
Die Keramikschalenmethode ist für den gelegentlichen Gebrauch relativ einfach. Wenn Sie sie jedoch dauerhaft verwenden möchten, ist es hilfreich, einen klaren Prozess zu etablieren. Wir begleiten Sie gerne durch diesen Prozess.
3 Optionen für die Keramikschüssel
Option 1: Traditionelle Methode
Die ursprüngliche und in größeren Gießereien am häufigsten verwendete Variante. Dabei wird ein Bindemittel (eine wasserbasierte Kieselsäure- und Polymersuspension) mit Mehl zu einem Brei vermischt. Trocknungsindikator, Vernetzer und Entschäumer können ebenfalls zugegeben werden. Beachten Sie, dass unser Bindemittel bereits Vernetzer, Entschäumer und Polymer enthält, sodass Sie diese in der Regel NICHT separat erwerben müssen.
Vorteil: Die Produkte sind über viele Jahre unvermischt haltbar. Nachteil: Der Schlicker muss nach dem Anmischen ständig gerührt werden. Steht der Schlicker zu lange, geliert und verdickt er und wird unbrauchbar. Daher ist eine Mischmaschine erforderlich, die das ganze Jahr über rund um die Uhr läuft. Dies ist oft ein Problem für kleinere Anwender. Optional können Sie auch eine kleinere Menge anmischen und auf einmal verwenden, indem Sie den Schlicker beispielsweise über das Modell gießen, anstatt es einzutauchen.
Option 2: Gebrauchsfertige Aufschlämmung
Eine sehr praktische zweite Möglichkeit ist die Verwendung einer Fertigmischung. Der Hersteller hat bereits eine Mischung aus Bindemittel und Mehl für Sie vorbereitet. Noch besser: Diese Mischung muss nicht ständig gerührt werden. Sie ist nur einmal pro Woche anzuwenden. Diese Mischung enthält alle Komponenten von Natur aus: Bindemittel, Mehl, Netzmittel, Entschäumer, Suspensionsmittel und Trocknungsindikator.
Aufgrund des großen Arbeitsaufwands, der durch die wöchentliche Zusammenstellung kleiner Pakete in unserem Lager entsteht, bieten wir hier ausschließlich Großpakete an.
Nachteil: Du hast keine Kontrolle über die verwendete Mehlsorte. Natürlich kannst du die Fließfähigkeit und weitere Faktoren durch die Zugabe von Bindemittel oder Mehl selbst anpassen. Ein weiterer Nachteil ist, dass die Haltbarkeit meist maximal ein Jahr beträgt.
Wir empfehlen Ihnen, auch das Handbuch in Option 1 zu lesen, um zu erfahren, wie Sie eine Aufschlämmung weiter pflegen und anpassen können.
Option 3: Hybridmethode
Unsere neueste Option kombiniert die beiden vorherigen. Wie bei Option 1 stellen wir Ihnen alle Materialien zur Verfügung, mit denen Sie Ihren eigenen Schlicker herstellen können. Bei diesem Verfahren fügen Sie jedoch zusätzlich eine dritte Komponente (Shellspen-Suspensionspulver) hinzu. Dadurch entfällt das ständige Rühren!
So haben Sie alle Vorteile von Option 1: maximale Kontrolle über die Aufschlämmung und maximale Haltbarkeit der unvermischten Komponenten, und den Vorteil von Option 2, dass Sie nicht mehr ständig mischen müssen!
Wir empfehlen Ihnen, auch das Handbuch in Option 1 zu lesen, um zu erfahren, wie Sie eine Aufschlämmung weiter pflegen und anpassen können.
Handbücher und Dokumentation
Auf dieser Seite bieten wir alle aufgeführten Produkte sowie fertige Kombinationen an, damit Sie sehen können, was möglich ist. Wenn Sie eine andere Kombination oder eine größere Bestellung wünschen, kontaktieren Sie uns bitte.
Wir empfehlen Ihnen, die oben genannten Handbücher sorgfältig durchzulesen, damit Sie eine Vorstellung davon haben, was der Keramikschalenprozess beinhaltet.
Wir empfehlen außerdem dringend, ein Protokoll über die Qualität der Aufschlämmung und Ihre Anpassungen (oder die erstmalige Zubereitung) zu führen. Ein Beispiel finden Sie hier:
Es empfiehlt sich außerdem, für jedes Bild ein Notizbuch zu führen, um die Erfahrungen aufzuzeichnen und später zu nutzen. Ein Beispiel finden Sie hier:
Hier ist ein interessanter YouTube-Kanal von Eric W. Stephenson, der die verschiedenen Schritte des Wachsausschmelzverfahrens mit der Keramikschale anschaulich erklärt.
Wir senden Ihnen eine E-Mail, wenn dieser Artikel wieder auf Lager ist
Benachrichtigen Sie mich!
Vielen Dank, Sie werden benachrichtigt, wenn dieser Artikel wieder auf Lager ist.
Unser neuer Webshop ist online!
Ihr Konto, einschließlich früherer Bestellungen, wurde auf die neue Plattform übertragen. Bitte aktivieren Sie Ihr Konto erneut, um Zugriff zu erhalten.
Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein und klicken Sie auf „Senden“
Überprüfen Sie Ihre E-Mails und klicken Sie auf „Konto aktivieren“.
Ihr Konto, einschließlich früherer Bestellungen, wurde auf die neue Plattform übertragen. Bitte aktivieren Sie Ihr Konto erneut, um Zugriff zu erhalten.