Es ist höchste Zeit, das Hobby um ein notwendiges Zubehör zu erweitern; „die Vakuumpumpe“.
Mit seinem Kameraden „Vakuumkammer“ bildet er ein Duo, das jedem Gemisch die Luft entzieht.
Welche Vakuumpumpe und Vakuumkammer benötige ich?
Was als Hobby begann, nimmt plötzlich ernste Formen an. War man vorher mit „ganz netter Besetzung“ zufrieden, wird man plötzlich kritisch. Wie ein wahrer „Casting-Großmeister“ lehnen Sie eine Kreation nach der anderen rücksichtslos ab. Luftblasen...viel zu viele Luftblasen!
Es ist höchste Zeit, das Hobby um ein notwendiges Zubehör zu erweitern; „die Vakuumpumpe“. Mit ihrem Begleiter „der Vakuumkammer“ bildet diese Pumpe ein Duo, das jedem Gemisch die Luft entzieht.
Mit all seinen Messgeräten, Schläuchen, Wasserhähnen und Knöpfen scheint es eine ziemliche Aufgabe zu sein, diese Maschine zu bändigen. Zudem kann eine solche Kombination nicht gerade als günstig bezeichnet werden und ist daher durchaus eine Investition. Ihre ersten Fragen werden daher sein: Wie funktioniert so etwas eigentlich und worauf sollte man bei der Auswahl der richtigen Pumpe achten? Im Folgenden versuche ich zu erklären, worauf Sie achten können und wie Sie die Vakuumpumpe verwenden.
Zunächst ist es wichtig zu wissen, was Vakuum eigentlich ist. Von Vakuum spricht man, wenn die Umgebung mit einem „Unterdruck“ versehen wird. Das heißt, wenn man die Luft aus einer Umgebung (in diesem Fall der Vakuumkammer) entfernt, erhöht sich der Unterdruck. Wenn die Luft entfernt wird und der Unterdruck steigt, entsteht ein Vakuum.
Quelle: Eurovacuum
Genug der Theorie! Welche Pumpe soll ich eigentlich bekommen? Alle unsere Sets bestehen aus einer Pumpe, einem Verbindungsschlauch und der Vakuumkammer. Punkte, auf die Sie beim Kauf achten können, sind:
Die Größe der Pumpe: Je größer (und oft teurer) die Pumpe, desto schneller bringt sie einen Raum auf maximalen Unterdruck. Bei einem größeren Raum wählt man in der Regel auch eine größere Pumpe.
Die Größe der Vakuumkammer: Je kleiner die Kammer, desto schneller entsteht das Vakuum. Achten Sie darauf, dass die Kammer groß genug für Ihren „Lieblingsmixbecher“ ist.
Wenn Sie die Pumpe mit einem schnell aushärtenden Harz oder Silikon verwenden, ist es natürlich nicht sinnvoll, wenn die Pumpe zu lange braucht, um ein Vakuum für die Mischung zu erzeugen. Beim Staubsaugen werden wertvolle Minuten verschwendet und die Mischung beginnt auszuhärten, bevor Sie mit dem Gießen begonnen haben, was nicht praktisch ist. Verwenden Sie in diesem Fall eine schnellere Vakuumpumpe und/oder eine kleinere Vakuumkammer.
Die Pumpe ist bestellt und liegt für Sie bereit. Selbst wenn Sie keine Erfahrung mit der Technik haben, ist die Installation ein Kinderspiel. Alles zur Inbetriebnahme ist im Set enthalten. Öl einfüllen, Schlauch anschließen, Wasserhahn anbringen, Gummiring mit Deckel aufsetzen, Kabel einstecken und verwenden, fertig!
Quelle: Eurovacuum
Benutzertipps, hier kommen sie; Natürlich haben Sie wie ein Tier gemischt, ich meine ... Sie haben jetzt eine Vakuumkammer, also können Sie beim Mischen genauso gut auf Gold setzen. Ergebnis? Eine Mischung voller Luftblasen! Wir brauchen dringend unsere Vakuumpumpe :)
1. Stellen Sie nach dem Mischen Ihren Mixbecher mit der luftigen Masse in die Vakuumkammer. Schließen Sie alle Hähne, legen Sie den Gummiring in den Rand der Vakuumkammer und schließen Sie den Deckel. Schnappen Sie sich Ihren Mann, Ihren Nachbarn und Ihre Kinder und lassen Sie die Show beginnen!
2. Schalten Sie die Maschine ein (häufig durch einfaches Anschließen) und lassen Sie sie arbeiten. Sie werden sehen, dass zunächst wenig bis gar nichts passiert. Nach einer Weile beginnt etwas zu sprudeln und die Mischung nimmt an Volumen zu. Wenig später erreicht die Mischung ihr Maximum und beginnt zu „kollabieren“. Das größere Volumen verändert sich im Bruchteil einer Sekunde wieder in sein ursprüngliches Volumen. Anschließend ist der Vakuumiervorgang abgeschlossen. Ein längeres Laufenlassen der Pumpe schadet zwar nicht, nützt aber in der Regel wenig.
3. Lassen Sie mithilfe des Hahns vorsichtig Luft in die Kammer strömen, um das Vakuum abzubauen. Lassen Sie nicht die gesamte Luft auf einmal in den Raum ab, es besteht eine gute Chance, dass das Silikon im Inneren des Raumes landet....Glauben Sie mir, persönliche Erfahrung ;)
4. Tada, deine erste vakuumverpackte Mischung ist eine Tatsache!! Sie werden etwas enttäuscht sein... Die Mischung enthält noch Luftblasen!? Keine Sorge, das ist völlig normal. Diese Luftblasen verschwinden (im Gegensatz zu den anderen Luftblasen) beim Ausgießen oder kurz danach schnell.
5. Wenn Sie viel saugen und auf kleinem Raum arbeiten, empfehlen wir die Verwendung eines Filters !
6. Das mitgelieferte Öl für die Pumpe hält sehr lange, aber wer wirklich Vakuum-Fanatiker geworden ist, kann hier neues Öl bestellen :-)
Quelle: Eurovacuum
Tipps zum Mitnehmen:
Weiter saugen, bis die Mischung von selbst „zusammenfällt“.
Sehr flüssige Gemische (niedrige Viskosität) nehmen kaum an Volumen zu und zerfallen daher nicht. Lassen Sie diese Mischungen einfach eine Weile köcheln. Das Sieden sieht aus wie kochendes Wasser.
Je viskoser (viskoser) eine Mischung ist, desto stärker nimmt ihr Volumen zu.
Silikon vergrößert sein Volumen etwa um das 5- bis 6-fache, bevor es zusammenfällt. Nehmen Sie also einen ausreichend großen Mixbecher. Eine Mischung aus 200 ml Silikon benötigt also einen Becher mit 1000 bis 1200 ml.
Ein Epoxidharz oder Polyurethan nimmt im Allgemeinen weniger an Volumen zu als Silikon. Nehmen Sie sicherheitshalber einen Mischbecher, in dem das Harz etwa dreimal wachsen kann. Für eine Mischung von 200 ml Harz ist daher ein Becher von mindestens 600 ml erforderlich.
Beim Vakuumieren einer Mischung nimmt das Volumen in einer schmalen, hohen Rührschüssel stärker zu als in einer breiten Rührschüssel.
Sollte sich herausstellen, dass die Tasse zu klein ist und die Mischung über den Rand zu laufen droht, geraten Sie nicht in Panik, sondern lassen Sie vorsichtig (mit dem Wasserhahn) etwas Luft in den Raum. Die Mischung wird dann leicht abtropfen. Anschließend den Hahn wieder schließen und die Mischung erneut gehen lassen. Wiederholen Sie dies, bis die Mischung „zusammenfällt“. Wenn Sie lieber keine Luft in die Kammer lassen möchten, hilft es oft, die Vakuumkammer leicht auf den Tisch zu klopfen. Die Vibration davon wirkt sich oft auch auf das Falten aus.
Preis und Marke
Wie bei allen Maschinen oder Elektrogeräten ist der Preis oft an eine bestimmte Qualität gekoppelt. Entscheiden Sie sich für eine A-Marke oder entscheiden Sie sich für unbekannte Qualität und unbekannte Garantiebedingungen? Das alles ist eine Wahl. Siliconesandmore.com wählt Qualitätsmarken wie Induvac oder Eurovacuüm. Wenn Sie nach einem bestimmten Typ einer Vakuumpumpe oder Entlüftungskammer suchen, kontaktieren Sie uns bitte unter info@siliconesandmore.com. Wir helfen Ihnen gerne weiter!
Ihr Konto, einschließlich früherer Bestellungen, wurde auf die neue Plattform übertragen. Bitte aktivieren Sie Ihr Konto erneut, um Zugriff zu erhalten.
Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein und klicken Sie auf „Senden“
Überprüfen Sie Ihre E-Mails und klicken Sie auf „Konto aktivieren“.
Ihr Konto, einschließlich früherer Bestellungen, wurde auf die neue Plattform übertragen. Bitte aktivieren Sie Ihr Konto erneut, um Zugriff zu erhalten.