Bauen Sie Ihr eigenes Luftkissenfahrzeug – Teil 1: Der Rumpf

  • , Von The Practical Engineer
  • 2 min Lesezeit
Hovercraft+vid+1+thumb

Was ist Ihr Traumprojekt? Diese Frage habe ich jahrelang voll und ganz beantwortet mit: Ein Hovercraft! Aber ja, ich hatte nicht den Platz, also würde es wahrscheinlich nicht passieren. Aber jetzt, ein paar Jahre später, habe ich den Platz und es gab keine Ausreden mehr. Ich habe mein eigenes Luftkissenfahrzeug gestartet! Sehr cool!

Was ist Ihr Traumprojekt? Diese Frage habe ich jahrelang voll und ganz beantwortet mit: Ein Hovercraft! Aber ja, ich hatte nicht den Platz, also würde es wahrscheinlich nicht passieren. Aber jetzt, ein paar Jahre später, habe ich den Platz und es gab keine Ausreden mehr. Ich habe mein eigenes Luftkissenfahrzeug gestartet! Sehr cool!

Im Internet gibt es verschiedene Handbücher und Bausätze zum Verkauf, aber ich habe mich entschieden, meinen eigenen Weg zu gehen und es von Grund auf neu zu entwerfen. Durch geschicktes Kopieren bestehender Modelle habe ich in Fusion 360 die Form gezeichnet, die meinem Wunsch nach dem Luftkissenfahrzeug entspricht. Der Ausgangspunkt ist: Wie kann ich es möglichst klein und dennoch stabil halten? Das Ergebnis ist ein 1,4 Meter breites und 2,3 Meter langes Luftkissenfahrzeug.

Die meisten Bausätze basieren auf einem Holzrahmen und sind außen von dünnem Holz umgeben. Das schien mir eine miese Arbeit beim Entwerfen und Bauen zu sein, also beschloss ich, es aus Styropor zu machen und es mit Glasfaser und Polyester zu bedecken. Vom Design her war das tatsächlich viel einfacher …

Auch der Bau des Styropormodells war von allen Seiten nicht so schlecht. Indem ich das Modell zunächst einfach digital in Blöcken baute, konnte ich Maßzeichnungen der einfachen Blöcke anfertigen, um das Luftkissenfahrzeug zu bauen. Das war ungefähr die Arbeit eines Tages. Anschließend habe ich mit der Stichsäge und einem Schleifklotz dem Luftkissenfahrzeug die schönen schrägen Formen verliehen. Auch das war etwa 1 Tag Arbeit.

Allerdings hatte ich die Ummantelung mit Fiberglas etwas überschätzt. Ich dachte, das schaffe ich an ein paar Abenden. Glücklicherweise gab es zwei Freunde, die sahen, dass das nicht gut lief, und beschlossen zu helfen. Mit der zusätzlichen Hilfe waren es zwei lange Tage Laminieren + ein weiterer Tag Vorbereitung. Das ist eigentlich nicht so schlimm.

Folgendes habe ich zum Laminieren des Luftkissenfahrzeugs verwendet:

Der nächste Schritt besteht darin, das Luftkissenfahrzeug komplett abzuschleifen, zu verspachteln und mit einem Deckanstrich zu versehen. Sobald dies erledigt ist, kann der Motor einlaufen.

Tags

Blogbeiträge

Anmeldung

Haben Sie Ihr Passwort vergessen?

Sie haben noch kein Konto?
Konto erstellen