SAM Paraffin + 10% Stearin Gießmischung

Produkt Form

SAM Paraffin + 10% Stearin Gießmischung

Diese Gießmischung enthält 90 % Paraffin und 10 % Stearin. Eine fertige Mischung zum Gießen von Kerzen. Die Kombination von... Lesen Sie mehr

Vorrätig

€9,75€8,06 Inkl. MwStExkl. MwSt


    Haben Sie eine Frage zu diesem Produkt?

    • Alles ab Lager lieferbar
    • Kaufen Sie beim Spezialisten
    • Umfangreiches internes Labor
    • Bezahlen Sie anschließend mit Klarna!

    Größentabelle

    Diese Gießmischung enthält 90 % Paraffin und 10 % Stearin. Eine fertige Mischung zum Gießen von Kerzen. Die Kombination von Paraffin und Stearin verbessert die Entflammbarkeit.

    Paraffin ist ein „Rest“-Produkt des fossilen Rohstoffs Erdöl. Dies ist ein gesättigter Kohlenwasserstoff.
    Das von uns angebotene Paraffin ist rein und enthält keine Schadstoffe. Aus toxikologischer Sicht ist dieses Paraffin für die öffentliche Gesundheit unbedenklich.

    Stearin wird häufig Paraffin für Kerzen zugesetzt, um die Verbrennungseigenschaften zu verbessern. Aufgrund der vielen Vorteile, die das Stearin mit sich bringt, ist dies auf jeden Fall zu empfehlen.

    Die Zugabe von Stearin zu Paraffin bietet:

    • Verbesserte Verbrennungseigenschaften
    • Weniger Tropfen
    • Weniger Rauch
    • Kerze brennt sauberer
    • Kerze wird härter und stärker
    • Farbtiefe wird besser
    • Besser aus einer Form entladen
    • Verbesserte Schrumpfeigenschaften

    Kerzen machen mit Gießmasse

    Um eine Kerze herzustellen, wird oft ein bestimmtes "Rezept" verwendet. Durch die Herstellung einer Kerze können Sie Ihre eigene Form, Farbe und Duft bestimmen, was den Kerzen einen zusätzlichen Charakter verleiht und das stimmungsvolle Erlebnis des Brennens zu etwas ganz Besonderem macht.

    Schmelzende Gießmasse:

    Lesen Sie zuerst alle Informationen zur Gießmischung, damit Sie richtig und sicher arbeiten können.

    Sicherheit:
    Es klingt logisch, aber bevor Sie beginnen, denken Sie an die Sicherheit für sich selbst, für andere und für Tiere!
    Geschmolzenes Gießmasse kann Verbrennungen verursachen. Sorgen Sie für die richtige Schutzausrüstung und denken Sie an den Brandschutz.

    Zeit:
    Geben Sie dem Schmelzen des Gießmasse etwas Zeit! Gießmasse ist ein schlechter Wärmeleiter und schmilzt daher langsam.

    Kontraktion/Ausdehnung:
    Gießmasse kann bis zu 20% expandieren. Nach dem Erstarren schrumpft es auch wieder. Denken Sie daran, wenn Sie das Gießmasse in eine Form gießen.

    Umgebungstemperatur:
    Die ideale Umgebungstemperatur für die Verarbeitung von Gießmasse beträgt 18°C.

    Zum Erhitzen:
    Das Gießmasse indirekt mittels "Au-Bain-Marie" erhitzen. Stellen Sie sicher, dass Sie die Temperatur mit einem einstellbaren Thermostat regulieren können. (zum Beispiel die Knöpfe an Ihrem Herd.)

    Docht / Grube

    Ein Docht, auch Docht oder Docht genannt, ist das Herzstück Ihrer Kerze. Die von uns angebotenen Dochte entsprechen dem höchsten Qualitäts- und Sicherheitsstandard, damit Ihre Kerzen gut brennen.

    Auswahl der richtigen Sicherung:

    Flachdocht: Wird am häufigsten zum Gießen und Eintauchen von Kerzen verwendet

    Gewachster Docht: Wird hauptsächlich für Teelichter oder zum Füllen von Gläsern oder Gläsern verwendet

    Outdoor-Docht: Wird hauptsächlich für Outdoor-Kerzen oder -Fackeln verwendet

    Folgende Faktoren beeinflussen die Wahl der Sicherung:

    • Form
    • Durchmesser
    • Zusammensetzung "Rezept"
    • Farbe hinzufügen
    • Duftzusatz

    Bei der Herstellung mehrerer Kerzen empfehlen wir, zuerst eine Testkerze herzustellen.

    Übung macht den Meister:

    Hier sind einige mögliche Lösungen für bekannte Probleme:

    Rauch aus der Kerze:

    • versuche es mit einer kleineren Sicherung
    • sicherungsplatzierung prüfen

    Abtropfen der Kerze:

    • eine dickere Sicherung verwenden
    • Überprüfen Sie, ob die Kerze gerade ist
    • verhindert Zugluft beim Verbrennen

    Kleine Flamme:

    • eine größere Sicherung verwenden
    • Passen Sie die Zugabe an (Rezept, Farbe, Duft)

    Kohlenstoffablagerung an der Sicherung:

    • Verwenden Sie reines Paraffin und begrenzen Sie die Zugaben
    • Zentrierung und Entspannung des Dochtes beim Gießen prüfen

    Weiße Asche am Dochtende:

    • Verwenden Sie reines Paraffin und die richtigen Zusätze
    • Überprüfen Sie vor dem Gießen, ob der Docht gerade in der Form sitzt

    Duft und Farbe

    Durch das Hinzufügen eines Duft- und/oder Farbstoffs können Sie eine Kerze personalisieren und ihr einen einzigartigen Charakter verleihen. Dadurch können sich die Brenneigenschaften ändern, aber aufgrund der vielen Rohstoffe in den Farbduftstoffen kann nicht genau angegeben werden, welche Veränderung dies bewirkt.
    Es ist daher ratsam, zuerst eine Kerze zu testen. Schauen Sie sich die Zusammensetzung, die Menge an Farbstoff und Duft und die Wahl des Dochtes an.

    Hinweis: Duftöle können Schimmelpilze angreifen

    Verarbeitung von Farbpigmenten

    1. Wiegen Sie die benötigte Menge Farbpigment oder zählen Sie die zu verarbeitenden Farbtabletten.
    2. Lösen Sie das Pigment in einer separaten Rührschüssel im Verhältnis 1:10 bei einer Temperatur von ca. 90˚C auf.
    3. Mischen Sie dieses Ganze mit einem elektrischen Mixer, bis eine homogene Masse entsteht.
    4. Gießen Sie dieses Konzentrat in den Rest des Wachses und mischen Sie erneut, bis eine homogene Masse entsteht.
    5. Prüfen Sie, ob die richtige Farbe erreicht wurde, bevor Sie mit der Kerzenproduktion beginnen.

    Eintauchen bei 80ºC:

    • Einmal tauchen = ca. 1,5 % (15 Gramm / 15 Tabletten pro kg Wäsche).
    • Zweimal tauchen = ca. 1,0% (10 Gramm / 10 Tabletten pro kg Wäsche).
    • Um den gewünschten Effekt zu erzielen, können Sie die Menge erhöhen oder verringern.
    • Dunkle Farben können eine höhere Konzentration erfordern.

    Durch und durch Farben:

    • Fügen Sie ca. 0,1 % - 0,2 % p/kg hinzu (1 — 2 Gramm / 1 — 2 Tabletten pro kg Wäsche)
    • Um die gewünschte Farbe zu erhalten, können Sie die Menge erhöhen oder verringern.
    • Dunkle Farben können eine höhere Konzentration erfordern.

    Unterschiede bei der Verarbeitung:

    Beim Färben von Kerzen beeinflussen viele verschiedene Faktoren das Endergebnis, darunter:

    • Art des Mischens;
    • Temperatur;
    • Dosierung.

    Unten ist ein klares Bild der Unterschiede.

    Von links nach rechts:
    Kerze 1: maschinell gemischt und 2 x bei 70 °C getaucht
    Kerze 2: manuell gemischt und 2 x bei 85°C getaucht
    Kerze 3: maschinell gemischt und 2 x bei 85°C getaucht
    Kerze 4: manuell gemischt und 2 x bei 70 °C getaucht

    Die endgültige Farbwiedergabe hängt vom Rohstoff ab. Dies ist im Bild unten deutlich zu erkennen. Links wird Farbpigment in Kerzen mit hohem Fettgehalt verwendet, im mittleren Bild die Farbwiedergabe mit 100% Stearinkerzen und rechts die Farben in reinem Paraffin.

    Auch die Art des Wachses, mit dem die Farbe getaucht wird, ist wichtig. Bei den untenstehenden Kerzen wurde die linke Kerze in Paraffin-Gießwachs getaucht, während die rechte Kerze mit Paraffin-Tauchwachs getaucht wurde.

    Anmeldung

    Haben Sie Ihr Passwort vergessen?

    Sie haben noch kein Konto?
    Konto erstellen

    Benachrichtigen Sie mich!

    Wir senden Ihnen eine E-Mail, wenn dieser Artikel wieder auf Lager ist

    Benachrichtigen Sie mich!

    Vielen Dank, Sie werden benachrichtigt, wenn dieser Artikel wieder auf Lager ist.