Baue eine Wäschepresse!

  • , Von Imker weetjes
  • 3 min Lesezeit
waspers 1

Bauen Sie eine Wäschepresse, um Ihren eigenen Zyklus einzurichten! https://buckfastimker.wordpress.com/waspers-bouwen/

Nach dem Bienenwachs-Debakel im letzten Jahr (2016) habe ich mich auch dazu entschlossen, eine Wachspresse zu bauen, um meinen eigenen Kreislauf aufzubauen.
Vor einem Monat habe ich Silikon ( Silicon Condensation 20 ) bestellt und eine künstliche Wabenform hergestellt.

Dazu benötigen Sie eine Kunstbodenplatte und eine Gussform zur Aufnahme der Platte. Achten Sie darauf, dass die Gussform eben ist, um überall die gleiche Dicke zu erhalten. Nachdem Sie den Silikondichtstoff mit dem Katalysator vorbereitet haben, haben Sie mehr als 100 Minuten Zeit, um die erste Schicht auf den Kunstboden zu gießen. Tragen Sie die erste Schicht dünn auf, sodass alle Zellen des Kunstbodens gut ausgefüllt sind.

Anschließend können Sie eine weitere Schicht 2 bis 3 mm Silikon darüber gießen. Anschließend muss die Schicht 16 bis 20 Stunden aushärten. Drehen Sie nach dem Aushärten die Kunstbodenplatte mit dem angebrachten Silikon um, sodass der Kunstboden wieder oben liegt, und wiederholen Sie den oben beschriebenen Vorgang.

Nachdem die zweite Schicht ausgehärtet ist, können Sie die Verpackung aus der Form nehmen und die ausgefransten Kanten abschneiden. Lassen Sie die Silikonschichten und die Kunstbodenplatte übereinander liegen. Unten können Sie sehen, wie das Paket aussieht.

Jetzt kommt die Erstellung der Presse selbst. Ich habe mich für Aluminiumplatten mit einer Dicke von 20 mm entschieden. Hier wurden die Kanäle für das Kühlwasser eingefräst. Für diese Fräsarbeiten durfte ich die CNC-Fräsmaschine einer Maschinenfabrik nutzen.

Die Kanäle werden durch ein 5 mm dickes Aluminiumblech verschlossen. Auf dem Foto unten können Sie sehen, wie es aussehen wird. Morgen werden die Kammern gefräst, damit das Silikonpaket platziert werden kann. Außerdem wird es eine Dickenverstellung und einen Griff geben.

Heute habe ich alle zusätzlichen Arbeiten erledigt, wie z. B. die Anfertigung eines Griffs, eines abbrechbaren Griffs und der Löcher für die Einstellstifte zur Dickeneinstellung. (Klicken Sie auf die Fotos für ein größeres Bild)

Morgen werden die Abdeckungen auf die Kühlkanäle gelegt.



In diesem Bericht über den Bau einer Wäschepresse legen wir die Silikonform mit dem Kunstboden in die ausgefräste Kammer.
Zuerst entfetten wir die Kammer und die Silikonform mit Spiritus oder Alkohol. Anschließend wird eine Silikongrundierung aufgetragen und fünfzehn Minuten lang trocknen gelassen. Anschließend folgt die Anwendung des Sanitär- oder Küchensets. Danach wird die Presse geschlossen und wir lassen den Dichtstoff bis zum nächsten Tag aushärten.
Beim Öffnen der Presse am nächsten Tag war der Wert der Dickeneinstellung sofort erkennbar. Durch Drehen der Einstellstifte an der Vorderseite öffnete sich die Presse langsam und der eingegossene Kunstboden wurde freigelegt. Dieser Kunstboden ließ sich leicht durch Wegblasen mit Druckluft entfernen. Die Form sah gut aus. Auf einer Seite mussten nur wenige Millimeter zusätzlicher Dichtstoff aufgetragen werden. Anschließend den Kühlschlauch montieren. Nächste Woche werde ich eine Stütze anfertigen, um den Deckel in der geöffneten Position zu stützen, und einen Adapter, um die Presse an den Gartenschlauch anzuschließen. Dann kommt der Test. (Klicken Sie auf ein Foto für ein größeres Bild)

Letzten Montag habe ich einen Probelauf mit der Waschpresse gemacht. Die Kühlung mit drehzahlgeregelter Pumpe war in Ordnung und bedarf keiner Verbesserung. Es gab ein kleines Problem mit dem Auspressen des Wachses aus der Presse. Es verfestigte sich an einer Stelle, die seine Dicke beeinflusste.

Letzten Montag habe ich einen Probelauf mit der Waschpresse gemacht. Die Kühlung mit drehzahlgeregelter Pumpe war in Ordnung und bedarf keiner Verbesserung. Es gab ein Problem mit Wachs, das aus der Presse herausgedrückt wurde und sich an einer Stelle verfestigte, die sich auf die Dicke auswirkte. Am Dienstag wurde die Presse eingestellt, indem ein Teil weggefräst wurde. Am Donnerstag erneut Probelauf durchgeführt und das Problem mit der Wachsverfestigung ist verschwunden (gefräst). Der Kunstboden erwies sich auf einer Seite als etwas zu dünn, aber dank der Dickenverstellung, die ich an der Presse eingebaut hatte, konnte das schnell behoben werden. Das Ergebnis ist eine schnell arbeitende Presse, die Kunstbodenbeläge mit gleichmäßiger Dicke und einem Gewicht von etwa 60 Gramm pro Platte (Simplex-Format) produziert. Projekt erfolgreich!

Wenn Sie eine Wäschepresse im Dadant-Format bauen möchten, finden Sie hier die Beschreibung.

Alle Fotos, Zeichnungen und Beschreibungen
finden Sie hier.

Tags

Blogbeiträge

Anmeldung

Haben Sie Ihr Passwort vergessen?

Sie haben noch kein Konto?
Konto erstellen